Wir möchten Ihnen die Gelegenheit geben, das Pilgern für sich zu entdecken. Vom Frühjahr bis in den Herbst hinein laden wir Sie ein, sich beim „Samstagspilgern“ im Westallgäu und in der Ferienregion Allgäu-Bodensee einen Tag lang auf den Weg zu machen.
Das Samstagspilgern ist ein kostenloses Angebot. Die Wege sind unterschiedlich lang – von zwei Stunden bis zu einem ganzen Tag kann die Pilgerwanderung dauern. Begleitet werden die Pilger von Menschen, die Erfahrung mit dieser Art der Spiritualität haben.
Österliche Impulse, Austausch, Schweigen und bewusstes Wahrnehmen der Natur prägen diese Pilgerwanderung.
Weglänge/Gehzeit: 11 km / 5 Stunden mit Impulsen und Pause
Wegbegehbarkeit: mittel
Wegbegleiter/in: Sr. M. Helen Oßwald, Sr. M. Daniela Immler, Rupert Merk
Organisatorisches: Bei Bedarf Proviant mitnehmen.
Teilnehmerzahl: mind. 5 Personen
bis zum Vortag, 18:00 Uhr
Kontakt:
Begegnungsstätte Landpastoral Isny
Sr. M. Helen Oßwald, Sr. M. Daniela Immler
Tel. 07562 / 8594
landpastoral.isny@drs.de
Pilgerweg auf der Insel Reichenau in mehreren Etappen auf denen es jeweils einen Impuls gibt. Eine Etappe wird im Schweigen gepilgert.
Weglänge: 8 km
Wegbegehbarkeit: leicht
Wegbegleiter/in: P. Huberuts Freyberg, geistl. Rektor des Tagungshauses Regina Pacis
Organisatorisches: Die Hin- und Rückfahrt erfolgt mit einem organisierten Bus.
Teilnehmerzahl: max. 50 Personen
bis spätestens 24. April
Kostenbeitrag: ca. 25 € für die Busfahrt (je nach Teilnehmerzahl)
Das Abendessen (á la carte) zahlt jeder selbst.
Kontakt:
duc in altum e.V.
Doris Frei
Tel. 07561 / 82127
info@regina-pacis.de
Wir sind mit dem Fahrrad unterwegs auf Pilgerwegen im Westallgäu: In dieser Tour insbesondere am internationalen „Martinusweg“ entlang, der uns inspiriert und begleiten. Am Wegesrand werden wir in unterschiedlichen Kirchen und Kapellen am Wegesrand einkehren, schweigen und beten, z.B. in Pfärrich, Rötenbach, Wolfegg oder bei Kisslegg. Unser Weg führt uns durch die reizvolle und abwechslungsreiche Landschaft des Westallgäus.
Weglänge: ca. 60 km (Radstrecke)
Wegbeschaffenheit: ruhige, asphaltierte Radwege, Nebenstraßen mit leichten Anstiegen und Abfahrten
Wegbegleiter/in: Edgar Rohmert (kath. Theologe), Brigitte Krug (Pfarrsekretärin), Pilgerbegleiter
Organisatorisches: E-Bike ist wegen der zahlreichen Anstiege und der Weglänge von Vorteil! Von Wolfegg aus besteht die Möglichkeit einer Rückfahrt
mit dem Zug. Ausweichtermin bei schlechter Witterung: 15. Mai
bis spätestens Vorabend vor dem Termin
Kontakt:
Edgar Rohmert
Tel. 07522 / 771344
e.rohmert@web.de
Von Beuren bringt uns der Bus nach Menelzhofen zum Ausgangspunkt bei der Kirche St. Margareta. Ab hier wandern wir in sanftem Anstieg über den Berg zurück nach Beuren, möchten miteinander reden und bei Aussichtspunkten dem Blick in die Weite nachspüren und mit Impulsen und Liedern innehalten.
Weglänge/Gehzeit: ca. 6 km / 2 Stunden + Zeiten für Impulse und Pausen
Wegbegehbarkeit: mittel
Wegbegleiter: Pfr. Dr. Edgar Jans
Organisatorisches: Beuren ist Start und Ziel, Bus fährt zum Ausgangsort Menelzhofen. Bei Regen fällt die Wanderung aus.
bis 18:00 Uhr am Vortag
Kostenbeitrag: Spende für Busfahrt
Kontakt:
Kathi Kolb
Tel. 07565 / 438
kirchenpflege.beuren@gmx.de
Rundweg von Bad Wurzach nach Ziegelbach, über Truschwende wieder zurück nach Bad Wurzach; mit Gespräch, Musik, Gedanken und Momenten der Stille.
Geplant: Einkehr im T4 in Truschwende.
Weglänge/ Gehzeit: ca. 10 km / 3 Stunden
Wegbegleiter: PR Raimund Miller, Kurseelsorger
Organisatorisches: nur bei trockener Witterung
bis spätestens 07. Mai
Kontakt:
Ökumenische Kurseelsorge Bad Wurzach
Raimund Miller
Tel. 07564 / 93 29 33
Die Natur achtsam wahrnehmen, sich selbst und der Schöpfung näher kommen, die Kraft des Miteinanders spüren. Mit Zeiten wertvollen Schweigens, meditativen Impulsen, spirituellen Texten zu "Vertrauen" und "innerer Stärke".
Die Wanderungen finden bei jedem Wetter statt, entsprechende Kleidung und festes Schuhwerk sind daher erforderlich.
Weglänge / Gehzeit: ca. 8 km / ca. 2,5 - 3 Std.
Meditationskursleiterin und Wanderführerin: Fr. Christine Wagner
Wünschenswert bis 16 Uhr des Vortages im Kultur- und Gästeamt Lindenberg, Tel. 08381 / 9284320
Rundwanderung am Stadtweiher entlang, an Wegkreuzen vorbei zur Waldkapelle
und weiter zu den „sieben Brünnen“.
Wir lassen uns vom Lied „Lobe den Herrn, meine Seele“ leiten und wandern mit offenen Augen und dankbarem Herzen durch Gottes wunderbare Schöpfung.
Weglänge/Gehzeit: ca. 11 km / ca. 4 Stunden
Wegbegehbarkeit: mittel, hügelig
Wegbegleiterinnen: Marlene Pietsch, Cordula Erb
Organisatorisches: Bitte Vesper für die Pause mitnehmen.
Teilnehmerzahl: max. 20 Personen
bis spätestens 18:00 Uhr am Vortag
Kontakt:
Cordula Erb
Tel. 07561 / 4752
Wir pilgern auf dem Martinusweg rund um Isny über die Adelegg und besuchen die Kapelle auf der Zengerlesalm. Weiter geht es hinab über die Himmelsleiter bis nach Rohrdorf. Auf dem Rangenberg erhalten wir einen wunderschönen Blick von der Alphornkapelle, bevor wir unseren Rundweg wieder in Isny beenden. Wir werden uns von biblischen Impulsen auf dem Weg leiten und inspirieren lassen.
Weglänge/Gehzeit: ca. 21 km / ca 5 Stunden Gehzeit + Zeiten für Impulse und Pausen
Wegbegehbarkeit: Zu Beginn bis zur "Lueg ins Land" Hütte leicht, über die Adelegg bis nach Rohrdorf schwer und zum Ende hin wieder leicht.
Wegbegleiterin: Carina Harrer
Organisatoirsches: nur bei trockener Witterung, Proviant mitnehmen
bis spätestens 20. Mai
Kontakt:
Carina Harrer
Tel. 0170 / 278 16 86
carina.harrer@gmx.de
Auf dem Weg durch das schöne Haistergau liegen verschiedene Kapellen und jede hat für ihren eigenen Reiz. An diesen Orten gibt es kleine Gedankenanstöße, die die Pilger auf dem Weg begleiten sollen. Das Gespräch
untereinander aber auch Schweigezeiten gehören zum Tag.
Weglänge/Gehzeit: ca. 15 km / ca. 4 Stunden Gehzeit + Zeiten für Impulse und Pausen
Wegbegehbarkeit: leicht
Wegbegleiter/in: Irmgard Rogg (Team)
Organisatorisches: Verpflegung für einen Tag mitnehmen, wettergerechte Kleidung und festes Schuhwerk
Teilnehmerzahl: mind. 5 Personen, max. 20 Personen
bis 18:00 Uhr am Vortag
Kontakt:
Irmgard Rogg
Tel. 07524 / 1650
Wir lassen uns von verschiedenen Kapellen und der schönen Natur inspirieren. Impulse, Austausch und eine Zeit des Schweigens sind Elemente dieser Pilgerwanderung.
Weglänge/Gehzeit: 13 km / 6 Stunden mit Impulsenund Pause
Wegbegehbarkeit: leicht
Wegbegleiter/in: Sr. M. Helen Oßwald, Sr. M. Daniela Immler, Rupert Merk
Organisatorisches: Bei Bedarf Proviant mitnehmen.
Teilnehmerzahl: mind. 5 Personen
bis spätestens 18:00 Uhr am Vortag
Kontakt:
Begegnungsstätte Landpastoral Isny
Sr. M. Helen Oßwald, Sr. M. Daniela Immler
Tel. 07562 / 8594
landpastoral.isny@drs.de
Um 10.30 Uhr Gottesdienst in der Basilika Ochsenhausen mit den Kirchenchor Ziegelbach.
Weglänge: 34 km (hin und zurück)
Wegbegehbarkeit: leicht
Wegbegleiter: Pfarrer Paul Notz
Organisatorisches: Frühstücksbrot und Kaffee bitte mitbringen. Statt Vesper ist auch ein kleines Mittagessen im Gasthaus möglich.
bis Mittwoch 2. Juni (vor Fronleichnam)
Kontakt:
Pfarrer Paul Notz
Tel. 07564 / 28 08
Wir sind mit dem Fahrrad unterwegs auf dem „Glaubensweg Argental“, dessen Stationen uns inspirieren und begleiten. Am Wegesrand werden wir in unterschiedlichen Kirchen und Kapellen am Wegesrand einkehren, schweigen
und beten, z.B. in Laimnau, Goppertsweiler oder Hiltensweiler. Unser Weg führt
uns durch die reizvolle und abwechslungsreiche Landschaft des Argentals.
Weglänge: ca. 60 km (Radstrecke)
Wegbeschaffenheit: ruhige, asphaltierte Radwege, Nebenstraßen mit leichten Anstiegen und Abfahrten
Wegbegleiter/in: Edgar Rohmert (kath. Theologe), Brigitte Krug (Pfarrsekretärin), Pilgerbegleiter
Organisatorisches: E-Bike ist wegen der zahlreichen Anstiege und der Weglänge von Vorteil! Von Wolfegg aus besteht die Möglichkeit einer Rückfahrt
mit dem Zug. Ausweichtermin bei schlechter Witterung: 19. Juni
bis spätestens Vorabend vor Termin
Kontakt:
Edgar Rohmert
Tel. 07522 / 77 13 44
e.rohmert@web.de
Die Natur achtsam wahrnehmen, sich selbst und der Schöpfung näher kommen, die Kraft des Miteinanders spüren. Mit Zeiten wertvollen Schweigens, meditativen Impulsen, spirituellen Texten zu "Vertrauen" und "innerer Stärke".
Die Wanderungen finden bei jedem Wetter statt, entsprechende Kleidung und festes Schuhwerk sind daher erforderlich.
Weglänge / Gehzeit: ca. 8 km / ca. 2,5 - 3 Std.
Meditationskursleiterin und Wanderführerin: Fr. Christine Wagner
Wünschenswert bis 16 Uhr des Vortages im Kultur- und Gästeamt Lindenberg, Tel. 08381 / 9284320
Von Merazhofen im Schweigen zur wunderschön gelegenen Wallfahrtskapelle La
Salette. Dort feiern wir um 9:00 Uhr eine Eucharistiefeier mit, kurze Rast und auf
Feld- und Waldwegen über Wolferatshofen und dem „Heiligen Stein“ zurück. Evtl. Einkehr im Kaffee „s´Himmelsreich“ in Merazhofen.
Weglänge/Gehzeit: 10 km / ca. 2,5 Stunden reine Gehzeit
Wegbegehbarkeit: leicht
Wegbegleiter: Stephan Wiltsche (Dekanatsreferent und Klinikseelsorger), Heinrich Wiltsche (Wanderführer)
Organisatorisches: Bei jedem Wetter!
bis spätestens 17. Mai, 12:00 Uhr
Kontakt:
Stephan Wiltsche
Tel. 07522 / 91 43 54
stephan.wiltsche@gmx.de
Heinrich Wiltsche
Tel. 07563 / 86 23
Miteinander sind wir schweigend und redend zur Wallfahrtskirche Pfärrich unterwegs. Dabei halten wir an verschiedenen Stationen inne. Mit einer gemeinsamen Rast beim Gasthaus „Ochsen“ beschließen wir unsere
Weggemeinschaft.
Weglänge/ Gehzeit: 6 km / 1,5 Stunden reine Gehzeit
Wegbegehbarkeit: leicht
Wegbegleiter/in: Team "Trauerweide" Wangen, Dekanatsreferentin Karin Berhalter, Pfarrer Christoph Rauch, Ingrid Zinnecker
Organisatorisches: Parkmöglichkeit beim Gesundheitszentrum Wangen. Rückkehr wird mit dem PKW organisiert. Ca. 18.00 Uhr Ende
bis spätestens Donnerstag, 1. Juli
Kontakt:
Dekanatsgeschäftsstelle Wangen
Tel. 07522 / 68 45
dekanat.allgaeu-oberschwaben@drs.de
Wir sind mit dem Fahrrad unterwegs im Westallgäu: Dieses Mal ist die Spur der „Münchner Weg“ des Fernziels Santiago de Compostella. Am Wegesrand werden wir in unterschiedlichen Kirchen und Kapellen am Wegesrand einkehren, schweigen und beten. Unser Weg führt uns durch die reizvolle und
abwechslungsreiche Landschaften.
Weglänge: ca. 60 km (Radstrecke)
Wegbeschaffenheit: ruhige, asphaltierte Radwege, Nebenstraßen mit leichten Anstiegen und Abfahrten
Wegbegleiter/in: Edgar Rohmert (kath. Theologe), Brigitte Krug (Pfarrsekretärin), Pilgerbegleiter
Organisatorisches: E-Bike ist wegen der zahlreichen Anstiege und der Weglänge von Vorteil! Von Wolfegg aus besteht die Möglichkeit einer Rückfahrt
mit dem Zug. Ausweichtermin bei schlechter Witterung: 17. Juli
bis spätestens Vorabend vor dem Termin
Kontakt:
Edgar Rohmert
Tel. 07522 / 771344
e.rohmert@web.de
Rundweg von Bad Wurzach nach Truschwende, über Reinstein wieder zurück nach Bad Wurzach; mit Gespräch, Musik, Gedanken und Momenten der Stille – rund um das Hl.-Blut-Fest und dessen Bedeutung für uns.
Weglänge/Gehzeit: 10 km / 3 Stunden
Wegbegehbarkeit: mittel
Wegbegleiter: PR Raimund Miller, Kurseelsorger
Organisatorisches: nur bei trockener Witterung
bis spätestens 9. Juli
Kontakt:
Kurseelsorge Bad Wurzach
PR Raimund Miller
Tel. 07564 / 93 29 33
raimund.miller@drs.de
Die Natur achtsam wahrnehmen, sich selbst und der Schöpfung näher kommen, die Kraft des Miteinanders spüren. Mit Zeiten wertvollen Schweigens, meditativen Impulsen, spirituellen Texten zu "Vertrauen" und "innerer Stärke".
Die Wanderungen finden bei jedem Wetter statt, entsprechende Kleidung und festes Schuhwerk sind daher erforderlich.
Weglänge / Gehzeit: ca. 8 km / ca. 2,5 - 3 Std.
Meditationskursleiterin und Wanderführerin: Fr. Christine Wagner
Wünschenswert bis 16 Uhr des Vortages im Kultur- und Gästeamt Lindenberg, Tel. 08381 / 9284320
Weitgehend autofrei auf dem Jakobusweg und im schönsten Abschnitt immer an den Wassern der schönen Wolfegger Ach entlang. Abschluss im gotischen Kreuzgang des Klosters Weingarten.
Weglänge: 22 km
Wegbegehbarkeit: mittel, Ausdauer erforderlich
Wegbegleiter: Jürgen Wojaczek, Stephan Wiltsche
Organisatorisches: bei jedem Wetter, Selbstverpflegung, Rückkehr mit ÖPNV ca. 17:00 Uhr
bis spätestens 12:00 Uhr am Vortag
Kosten: Rückfahrt mit ÖPNV
Kontakt:
Stephan Wiltsche
Tel. 07522 / 91 43 54
stephan.wiltsche@gmx.de
Die Natur achtsam wahrnehmen, sich selbst und der Schöpfung näher kommen, die Kraft des Miteinanders spüren. Mit Zeiten wertvollen Schweigens, meditativen Impulsen, spirituellen Texten, um zur Ruhe zu kommen.
Die Wanderungen finden bei jedem Wetter statt, entsprechende Kleidung und festes Schuhwerk sind daher erforderlich.
Weglänge / Gehzeit: ca. 8 km / ca. 2,5 - 3 Std.
Meditationskursleiterin und Wanderführerin: Fr. Christine Wagner
Wünschenswert bis 16 Uhr des Vortages im Kultur- und Gästeamt Lindenberg, Tel. 08381 / 9284320
Pilgern mit Impulsen an verschiedenen Orten (Kapellen, Wegkreuz) zu dem Thema Martin von Tour – in Augenhöhe mit dem Bettler u.a. auch mit Schweigen.
Weglänge/Gehzeit: 22 km / 5 Stunden reine Gehzeit
Wegbegleiter/in: Wolfgang Schmid, Pilgerbegleiter und Wanderführer
Organisatorisches: Fahrt von Wolfegg mit der Bahn (Gruppenticket) nach Leutkirch, für Personen die in Leutkirch mit dazukommen ist eine Rückfahrt abends mit dem Zug vom Bahnhof Wolfegg nach Leutkirch (16:20 Uhr / 18:20 Uhr)
möglich. Rucksackvesper bitte mitbringen. Einkehr unterwegs evtl. möglich.
Fällt bei Dauerregen aus.
Teilnehmerzahl: mind. Personen, max. 15 Personen
bis spätestens 27. August
Kosten: ca. 5 € für Zugfahrt
Kontakt:
Wolfgang Schmid
Tel. 07527 / 66 44
wschmid@t-online.de
Rundweg von Seibranz, Teilort von Bad Wurzach, über den Limberg nach Starkenhofen/Kapelle, hinauf zum Wachbühl (791 m), herrliche Bergsicht auf die Nagelfluhkette, dann weiter im Wald nach Brunnentobel, Herbrazhofen/Kapelle und südseitig führt ein Fußweg zum Schloß Zeil. Hier halten wir Mittagsrast (Rucksackvesper) und haben Zeit, die schöne Außenanlage anzusehen. Auch Einkehr in der Gaststätte möglich. Auf dem Kreuzweg zum Bildstock St. Josef geht es zum Karlistal (sehr idyllisch). Reden und schweigen, singen und hören wechseln sich ab.
Weglänge/Gehzeit: ca. 17 km mit Karlistal / 6 bis 7 Stunden mit Pausen, Wegabkürzungen möglich
Wegbegehbarkeit: leicht bis mittel
Wegbegleiterin: Eva Längst
Organisatorisches: Findet bei jedem Wetter statt.
bis spätestens 18 Uhr am Vortag
Kontakt:
Eva Längst
07564 / 3551
eva.laengst@gmail.com
Nach dem Pilgersegen radeln wir nach Talacker, bei Seibranz, zum Kloster Marienau. Dort halten wir eine Andacht. Um ca. 11:00 Uhr geht es weiter nach Treherz, wo wir in der Kirche ebenfalls eine Andacht für den Frieden halten. Auch bekommen wir dort eine kurze Führung durch die Geschichte von Treherz. Um ca. 12:00 Uhr setzen wir unsere Friedenstour nach Mooshausen fort, wo wir am Grab von Pfr. Weiger und in der Kirche ebenfalls um den Frieden beten werden. Um ca. 13:15 Uhr fahren wir mit unseren Fahrrädern weiter Richtung Aitrach, wo wir uns bei einer Einkehr im Gasthaus Löwen stärken. Bewegt von den bisherigen Eindrücken fahren wir nach Oberhausen. Hier halten wir eine gemeinsame Abschlußandacht. Jetzt geht es über Aichstetten nach Leutkirch zurück.
Weglänge/Fahrzeit: ca. 57 km / ca. 7,5 Stunden
Wegbeschaffenheit: mittel bis schwer
Wegbegleiter: Norbert Durach
Organisatorisches: Es besteht die Möglichkeit - nach Absprache - auch nur ein Stück mitzupilgern. Helmpflicht für alle, Selbstverpflegung, nur bei trockenem Wetter
bis spätestens 16. September
Kontakt:
Norbert Durach
Tel. 07567 / 18 29 24
norbert.durach@t-online.de
„Unterwegs sein“ ist nicht nur die Eigenschaft von Pilgernden, sondern ist eine
grundsätzliche Daseinsform des Lebens und des Glaubens. Die tiefere Bedeutung des „Unterwegs seins“ wird auf dieser Pilgerwanderung in Blick genommen.
In Kooperation mit der Stiftung „Wegzeichen-Lebenszeichen-Glaubenszeichen“
der Diözese Rottenburg-Stuttgart. Die Stiftung hat den Bau der Alphornkapelle
finanziell unterstützt. Bei der Kapelle lädt die Stiftung zu Getränken ein.
Weglänge/Gehzeit. 9 km / ca. 3,5 Stunden
Wegbegehbarkeit: leicht / mittel
Wegbegleiter/in: Klinikseelsorgerin Jeanette Krimmer, Dekanatsreferent Dr. Ansgar Krimmer
bis spätestens 16. September
Kontakt:
Kath. Klinikseelsorge Neutrauchburg
Jeanette Krimmer
Tel. 07562 / 24 46
jeanette.krimmer@drs.de
Die Natur achtsam wahrnehmen, sich selbst und der Schöpfung näher kommen, die Kraft des Miteinanders spüren. Mit Zeiten wertvollen Schweigens, meditativen Impulsen, spirituellen Texten, um zur Ruhe zu kommen.
Die Wanderungen finden bei jedem Wetter statt, entsprechende Kleidung und festes Schuhwerk sind daher erforderlich.
Weglänge / Gehzeit: ca. 8 km / ca. 2,5 - 3 Std.
Meditationskursleiterin und Wanderführerin: Fr. Christine Wagner
Wünschenswert bis 16 Uhr des Vortages im Kultur- und Gästeamt Lindenberg, Tel. 08381 / 9284320
Wunderbar auf den Anhöhen des Schussentals. Pilgersegen in der Basilika, gemeinschaftlich mal beten, singen, sich miteinander unterhalten und auch Teile schweigend gehen. Gedanken des jüdischen Religionsphilosophen begleiten uns au dem Weg.
Weglänge 27 km
Wegbeschaffenheit: mittel, Ausdauer erforderlich
Wegbegleiter: Stephan Wiltsche, Dekanatsreferent und Klinikseelsorger
Organisatorisches: Bei jedem Wetter, Selbstverpflegung. Rückkehr mit ÖPNV ca. 17:30 Uhr am Bahnhof Weingaten
Kostenbeitrag: Rückfahrt mit ÖPNV
spätestens am Vortag bis 12:00 Uhr
Kontakt:
Stephan Wiltsche
Tel. 07522/914354
stephan.wiltsche@gmx.de
Rundweg bei Eintürnenberg; mit Gespräch, Musik, Gedanken und Momenten der Stille - rund um das Thema Herbst, Anfang, Kräfte sammeln.
Weglänge/Gehzeit: ca. 10 km / 3 Stunden
Wegbegehbarkeit: mittel
Wegbegleiter: PR Raimund Miller, Kurseelsorger
Organisatorisches: nur bei trockener Witterung
bis spätestens 3. Oktober
Kontakt:
Kurseelsorge Bad Wurzach
PR Raimund Miller
Tel. 07564/932933
raimund.miller@drs.de
Sich auf einer landschaftlich wunderschönen Pilgerstrecke entspannen, den Blick auf den Bodensee genießen, Gemeinschaft erleben und im Gebet verbunden sein. Unterwegs Impulse zum Jakobusweg, ebenso aus dem Leben von Bruder Klaus und Dorothee, mal Schweigen mal Beten mal Singen... Wenn möglich, feiern wir unterwegs einen Gottesdienst.
Weglänge: 21 km
Wegbeschaffenheit: leicht, jedoch Ausdauer erforderlich
Wegbegleiter: Pfarrer Paul Notz
Organisatorisches: Wer hat, einen Rosenkranz mitnehmen. Vesper, allwetterfähige Kleidung und gutes Schuhwerk. Rückfahrt mit der Bahn nach Meckenbeuren
bis spätestens Freitag, 08. Oktober
Kontakt: Pfarrer Paul Notz
Tel. 07354/9373660
paul.notz@drs.de
Impulse, Zeiten des Austauschs und des Schweigens prägen diese Pilgerwanderung.
Weglänge / Gehzeit: 12 km / 5,5 Stunden mit Impulsen und Pause
Wegbegehbarkeit: mittel
Wegbegleiter/in: Sr. M. Helen Oßwald, Sr. M. Daniela Immler, Rupert Merk
Organisatorisches: Bei Bedarf Proviant mitnehmen.
bis spätestens am Vortag, 18:00 Uhr
Kontakt:
Begegnungsstätte Landpastoral Isny
Sr. M. Helen Oßwald, Sr. M. Daniela Immler
Tel. 07562 8594
landpastoral.isny@drs.de
In der Pfarrgemeinde Arnach gibt es zehn Kapellen in ganz unterschiedlicher Trägerschaft: 5 werden wir hier besuchen. Da ist die Hofkapelle, die einem Einzelnen gehört, da ist die Weiler-Kapelle, die den Nachbarn gemeinsam zu eigen ist, da ist ein Kapellenverein, der die Ortskapelle für 1 DM gekauft
hat ... Und an allen Kapellenorten gibt es Leute, die das örtliche Gotteshaus umsorgen und es mit Leben erfüllen. An jeder Station wird mithin eine kundige Person Wissenswertes berichten und es soll an jeder Station auch einen religioösen Impuls geben.
Weglänge/Gehzeit: 3-4 Stunden
Wegbegehbarkeit: mittel
Wegbegleiter: Gerhard Reischmann und Gebhard Baumann
Organisatorisches: Selbstverpflegung. Wir können Sitzgelegenheiten organisieren
Kontakt:
Gerhard Reischmann
Arnach-Brugg
Tel. 07564 306807
gerhard.w.reischmann@t-online.de
Gebhard Baumann
Arnach-Humberg
Tel. 07564 935019
geb.baumann@t-online.de
Entdecken Sie alle Angebote und Termine zum Samstagspilgern auch in unserer aktuellen Broschüre.